top of page

KORK

PORTUGAL

Portugal - Sonne, Strand und… Kork! Da der Stoff aus der Natur im Fokus all unserer Produkte steht, war es schon lange unser Wunsch, irgendwann mal selbst nach Portugal zu reisen, denn hier hat der Kork seinen Ursprung. Also haben wir unsere Koffer gepackt und eine kleine Tour entlang der Algarve gemacht, um die Geschichte des Korks noch näher kennenzulernen und uns noch intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen.

 

Vor allem die Schritte von der Korkernte bis zum fertigen Stoff wollten wir uns genauer ansehen. Und  dabei haben wir viel Spannendes erfahren, konnten Mythen ausräumen und Praktisches mitnehmen.

IMG_20190611_123854.jpg
IMG_20190614_160315.jpg

MYTHOS

"STERBENDE BÄUME"

Schon oft haben wir beispielsweise Leute sagen hören: "Ach guck mal: Taschen aus Kork! Hmmmm...Aber davon sterben ja die Bäume!" FALSCH! Denn der Baum wird nur bis zu einer bestimmten Schicht geschält, und zwar ohne, dass er dabei beschädigt oder angegriffen wird. Der Vorgang ist quasi vergleichbar mit dem Scheren von Schafen. Die sterben danach ja auch nicht ;-) 

KORKERNTE

Die Ernte findet im Sommer statt, denn durch die Wärme löst sich die Rinde deutlich einfacher vom Baumstamm. Die Ernte ist dabei reine Handarbeit. Denn Maschinen haben nicht das nötige Feingefühl für jede individuelle Struktur eines Baumes, jeder Stamm hat seine ganz eigene Form. Hier ist also viel Fingerspitzengefühl gefragt.

 

Erst nach 25 Jahren kann eine Korkeiche zum ersten Mal geschält werden. Die erste Ernte (auch Jungfernkork genannt) wird überwiegend für Granulatproduktion, Fußbodenbeläge und Dämmmaterialien verwendet, da der Kork noch zu offenporig und hart ist und eine unregelmäßige Oberfläche aufweist. Danach wird die Eiche ca. alle neun Jahre geschält und liefert eine deutlich bessere Qualität, da der Stamm atmen kann. Kork wächst also immer wieder nach und ist somit ein natürlicher, nachhaltiger Rohstoff.

IMG-20190615-WA0040.jpg
IMG_20190614_142935.jpg

KORKVERARBEITUNG

Nach der Ernte werden die Korkstücke in die Fabriken geliefert und dort zuerst gelagert, später für eine Stunde bei 100° Celsius gekocht. Dies dient unter anderem dazu, den Kork glatt und geschmeidig zu machen. 

Jedes Stück Kork besteht aus drei verschiedenen Schichten:

 

  • innere Schicht: wird am meisten für Schuhe genutzt, da der Kork hier besonders weich und flexibel ist

  • mittlere Schicht: wird am meisten für Weinkorken und Stoff genutzt, da der Kork hier zwar weich und flexibel, aber dennoch robust ist

  • äußere Schicht: wird am meisten für Fußböden und Möbel genutzt, da der Kork hier besonders hart und robust ist
     

Doch wie wird aus der mittleren Korkschicht nun ein hochwertiger Korkstoff? 

Der Kork wird erneut erwärmt und zu großen Blöcken geformt. Von diesen Blöcken werden hauchdünne Blätter abgeschnitten. Diese Blätter werden übereinandergelegt und auf einen textilen Hintergrund gepresst. Je mehr Korkschichten übereinandergelegt werden, desto hochwertiger der Korkstoff. 

KORK -

WERTVOLL FÜR TIER UND NATUR

Die Korkeichenwälder gehören zu den biologisch reichsten Wäldern. Sie bieten für zahlreiche Pflanzen und Tiere einen unverzichtbaren Lebensraum. Viele Pflanzenarten, die in den Korkwäldern ihren Lebensraum gefunden haben, wären in keiner anderen Umgebung überlebensfähig. Die Wälder bieten einigen bedrohten Tierarten, wie dem Iberischen Luchs, einen sicheren Rückzugsort. *

Eine Korkeiche, die regelmäßig geerntet wird, bindet mehr als drei Mal so viel CO2, wie eine ungenutzte Eiche. Mit einer weltweiten Gesamtfläche an Korkwäldern von ca. 2,3 Mio. Hektar, binden die Bäume ca. 14 Mio. Tonnen CO2. Allein die Wälder kompensieren somit jährlich den CO2-Verbrauch von ca. 2 Mio. deutschen Zwei-Personen-Haushalten. **

Wir sagen es immer wieder: KORK FOR PRESIDENT!

Korkstoff ist nicht nur ein absoluter Hingucker, eine tolle Alternative zu tierischem Leder, und ein nachhaltiges Produkt, sondern auch äußerst wertvoll für die Umwelt.

*Quelle: natürlichkork.de

** Quelle: NABU

IMG_20190614_160702.jpg
bottom of page